Karin Nohr, Schriftstellerin

Katathym Imaginative Psychotherapie

Dr. Bahrke und Dr. Nohr stellen in diesem Buch Psychotherapeuten und Psychoanalytikern vor, wie sie mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) auf dem heutigen Stand psychodynamischer Erkenntnisse arbeiten können. Die Methode ist eine von Hanscarl Leuner unter dem Namen „Katathymes Bilderleben“ 1955 eingeführte und seither weiterentwickelte Methode der psychodynamischen Psychotherapie. Anschaulich in Fallbeispielen und übersichtlich in einer systematischen Darstellung zeigen die Autoren den State of the Art.

K. Nohr, U. Bahrke,
Katathym Imaginative Psychotherapie,
Berlin 2013,
ISBN 9783642032547,
Preis: 54,99 EUR

Link beim Verlag bestellen

Link Besprechung lesen

 
 

Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik

Rührung, Erschütterung und Ergriffenheit sind zentrale Momente des ästhetischen Erlebens. Sie zeigen, dass eine tiefe und verändernde Beziehung zwischen dem musikalischen Kunstwerk und den Rezipierenden entstanden ist.

Mit Beiträgen von Eckart Altenmüller, Heidi Gidion, Rainer Krause, Armin D. Haas, Sebastian Leikert, Dietmut Niedecken, Karin Nohr, Jürgen Trapp und Tobias Vollstedt

K. Nohr, S. Leikert (Hg.),
Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik,
Gießen 2016,
ISBN 9783837925203,
Preis: 32,90 EUR

Link beim Verlag bestellen

 
 

Der Musiker und sein Instrument

Die Wahl eines Instruments ist für Musiker der Auftakt einer oft schicksalhaften Beziehung. Wie werden Instrumente erwählt? Wie empfinden Musiker ihre Bindung zum Instrument?

Ob Zwilling, Partner, Schatten, Feind – immer wird das Instrument zum Spiegel des Selbst, enthält symbolische Vermächtnisse in Form elterlicher Werte, Ansprüche, Ideale, an denen die Musiker wachsen oder scheitern.

Karin Nohr,
Der Musiker und sein Instrument,
Gießen 2010,
ISBN 978-3-8379-2032-1,
Preis 29,90 EUR

Link Interview zum Buch

Link beim Verlag bestellen

Link Besprechung lesen